Beratungsangebote an der Grund- und Mittelschule Velden
Ansprechpartner für die GS- und MS Velden
Sebastian Schuder, GMS Geisenhausen
Beratungslehrer
Beratung in allen Fragen zur Schullaufbahn, weiterer Ansprechpartner für Studien- und Berufswahl, Hilfestellung bei Lern- und Leistungsschwierigkeiten, Anmeldung über die Schule Velden
Informationen zum Beratungsangebot
Die Schulberatung in Bayern bietet Schülern, Eltern und Lehrern qualifizierte Ansprechpartner an den Schulen:
- Beratungslehrkräfte
- Schulpsychologen
- Die neun regionalen staatlichen Schulberatungsstellen
Die Schulberatung ist neutral, kostenfrei und vertraulich. Alle Mitarbeiter der Schulberatung sind freundlich, unvoreingenommen, geduldig, verschwiegen, zuverlässig und kompetent.
Weiterführende Informationen zur staatlichen Schulberatung in Bayern finden Sie auf der Internetseite:
http://www.schulberatung.bayern.de/schulberatung/bayern/was_ist_schulberatung/
Ansprechpartner für GS- und MS Velden
Doris Engelmann, BRin
Frauensattlinger Str. 10, 84137 Vilsbiburg
Tel: +49 (0)8741 9279798
Fax: +49 (0)8741 9279851
E-Mail: sb.engelmann (at) gmx (dot) de
Sprechzeit: Mo: 9 - 11 Uhr, Mi: 9 - 10 Uhr
Ansprechpartnerin für die GS- und MS Velden:
Barbara Dürr, Schule an der Bina
Der MSD ist ein Angebot für die Regelschulen, der für SchülerInnen mit sonderpädagogischem Förderbedarf angefordert werden kann. Er wirkt als integrative Beratungs- und Betreuungseinrichtung für SchülerInnen an Grund- und Mittelschulen, die Auffälligkeiten und Störungen in den Bereichen Verhalten (Mobile Erziehungshilfe), Lernen und Sprache (Mobile Lern- und Sprachförderung) aufweisen.
Anmeldung über die Schule Velden
Ansprechpartnerin für die GS- und MS Velden:
Brandlmaier Sabine, Büro: 3. Stock, Zimmer 303
Tel.: 08742 - 91 83 20
E-Mail: sabine.brandlmaier (at) gmx (dot) de
Der MSD ist ein Angebot für die Regelschulen, der für SchülerInnen mit sonderpädagogischem Förderbedarf angefordert werden kann. Er wirkt als integrative Beratungs- und Betreuungseinrichtung für SchülerInnen an Grund- und Mittelschulen, die Auffälligkeiten und Störungen in den Bereichen Verhalten (Mobile Erziehungshilfe), Lernen und Sprache (Mobile Lern- und Sprachförderung) aufweisen.