Überlebenstipps für KI und soziale Netzwerke- Digital-Tag der Mittelschule
von Redaktion
Am 12.05. fand, in Kooperation mit einigen Klassen aus der Mittelschule Gerzen, ein Digitaltag an der Grund- und Mittelschule Velden statt.
Im Laufe des Schulvormittags durften sich zunächst die Schüler aus den Klassen 4-9 mit Themen rund um das Internet auseinandersetzen. In den Jahrgangsstufen 4 und 5 stand der sichere und verantwortungsvolle Umgang mit dem Internet im Vordergrund. Herr Wolff ging dabei auf Chancen, aber auch auf Gefahren des Internets ein. Zudem gab er zahlreiche Tipps und Handlungsvorschläge, die die Kinder zu Hause umsetzen und anwenden konnten. Der Vortrag kam bei den Schülern, die über beide Stunden hinweg begeistert zuhörten, sehr gut an.
In den Klassen 6-9 ging es dann um das Thema KI (Künstliche Intelligenz). Die meisten Schüler hatten hier bereits erste Erfahrungen gesammelt - spätestens seit eine Nutzung von KI auch auf WhatsApp möglich ist. Der Digitaltrainer stellte in seinem Vortrag einige KI-Tools vor, darunter ChatGPT, CoPilot oder Gemini. Er ging dabei darauf ein, welche Vorteile KI hat und wie sie das Leben erleichtern kann. Für Schüler spielten hier natürlich Hausaufgaben und alles, was mit dem Thema Schule zu tun hat, eine Rolle. Wieso Mathe büffeln, wenn mein Handy per Kamera jede Gleichung löst? Lohnt es sich überhaupt noch, selbst Bilder zu malen, wenn ich auf Zuruf die tollsten Bilder auf den Screen bekomme? Wozu noch Sprachen lernen, wenn mein Smartphone alles übersetzen kann? Dass dies alles aber trotzdem nicht so einfach ist und auch eine Kehrseite beinhaltet, auch darüber sprach Herr Wolff mit den Schülern. Er ging auch darauf ein, wie wichtig es sei, sich selbst zu informieren und Dinge zu hinterfragen, denn, nur wer selbst etwas weiß, kann wissen, ob einem die KI gerade die Wahrheit erzählt oder Unsinn halluziniert.
Am Nachmittag arbeitete der Digitaltrainer dann mit den Lehrkräften der GMS Velden und einigen Lehrern der Gerzener Schule. Auch hier stand das Thema KI im Vordergrund. Die Lehrer erhielten zum einen einen guten Einblick darüber, wohin die Reise in Sachen KI gehen wird. Zum andern gab Herr Wolff einen Überblick über die neuesten KI-Tools und zeigte, wie man sie kreativ und produktiv im Unterricht einsetzen kann.
Den Abschluss des Digitaltags an der Veldener Schule bildete schließlich ein Online-Elternabend zum Thema „Smartphone – Überlebenstipps für Eltern“. Dadurch hatten auch die Erziehungsberechtigten die Möglichkeit, sich über das Thema zu informieren und Fragen zu stellen. Schön war dabei, dass auch einige Schüler den Vortrag zusammen mit ihren Eltern verfolgten. Auf diese Weise konnten so manche praktischen Tipps von Herr Wolff im Anschluss gleich umgesetzt werden.
