Grund- und Mittelschule Velden

Miteinander zum Ziel - Grüne Oase statt Rasenbetretungsverbot

von Administrator

Umwelt- und Pflanzprojekt an der Grund- und Mittelschule Velden

Am Freitag, den 9. Mai 2025 wurde der Pausenhof der Mittelschule Velden zum Zentrum für gelebten Umweltschutz und kreatives Miteinander. Von 8 Uhr bis 10:15 Uhr verwandelten die Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klassen gemeinsam mit ihren Lehrerinnen, älteren Mitschülern und dem Elternbeirat das Schulgelände in eine farbenfrohe und lehrreiche Wohlfühloase.

Auf dem Weg zum Miteinander

Das Projekt entstand aufgrund von Problemen im Pausenhof, der einer Betonwüste glich und nur wenige Rasenfleckchen aufwies.  Ein Beispiel für eine lösungsorientierte und demokratische Herangehensweise waren die Lösungsideen der Kinder, die sich aus Umfragen, Wunschlisten, SMV-Beratungen ergeben hatten: Um ein Rasenbetretungsverbot zu vermeiden, wurde ein Ideenworkshop mit Schülern durchgeführt. Daraus entstand ein Nutzungskonzept mit Pflanzen und Bänken, das von den Schülern selbst implementiert wurde – ein gelungenes Beispiel für Projektmanagement, Eigenverantwortung und Ressourcennutzung statt Regeln oder Betretungsverbot.

Miteinander zum Ziel

Herzstück der Umsetzung des praktischen Teils des Projekts war anschließend die Bepflanzung mehrerer großer Pflanztröge, die zuvor von den Schülerinnen und Schülern der 9. Klasse im Technikunterricht mit Michael Gleißner selbst hergestellt worden waren. Mit großer Freude und viel Teamarbeit bepflanzten die Kinder die robusten Holztröge mit einer bunten Mischung verschiedener Sträucher und Bäume – ein echter Hingucker für den Schulhof. Zur weiteren Verschönerung bemalten die Kinder der 5. und 6. Klasse zahlreiche Steine mit bunten Mustern, Naturmotiven und inspirierenden Botschaften. Diese wurden rund um die neuen Pflanzbereiche verteilt.

Ein besonderes Highlight war der Besuch von Bürgermeister Ludwig Greimel, der sich persönlich ein Bild vom Engagement der Schülerinnen und Schüler machte. In seiner kurzen Ansprache lobte er den Einsatz der Kinder und betonte, wie wichtig solche Projekte für das Umweltbewusstsein der jungen Generation sind.

Auch der Bildungsaspekt kam nicht zu kurz: Die Schülerinnen und Schüler der 6. Klasse hatten im Unterricht informative Steckbriefe zu den einzelnen Pflanzen erstellt, die an den Pflanztrögen angebracht werden sollen. Die 5. Klasse beschäftigte sich parallel mit dem Thema Mülltrennung. In einem eigenen Projektteil informierten sie die anderen Klassen der Schule über den richtigen Umgang mit Abfall, das Sortieren von Wertstoffen und die Bedeutung von Recycling – ein wichtiger Beitrag zu einem nachhaltigeren Schulalltag.

Für besondere Begeisterung bei den Kindern sorgte eine kreative Mitmachaktion des Elternbeirats: An einer Station durften die Schülerinnen und Schüler eigene Buttons gestalten und mit Hilfe einer Buttonmaschine selbst herstellen. Die bunten Anstecker waren nicht nur ein schönes Andenken, sondern stärkten auch das Gemeinschaftsgefühl.

Zum Abschluss des gelungenen Vormittags sorgte der Elternbeirat mit einer gesunden Brotzeit für das leibliche Wohl aller Beteiligten. Frisches Obst, Gemüse und leckere Brote rundeten den Tag nicht nur kulinarisch ab, sondern passten perfekt zum gesundheits- und umweltorientierten Gesamtkonzept.

Zurück